Auch wenn ich aus den verschiedensten Gründen hier kein "Eisenbahn-Wunderland" haben werde , habe ich mir doch schon hier und da für eine fiktive Umsetzung Gedanken gemacht.
Meine Eisenbahn läuft hier ohne Schienenstrom. Die Märklin My World bezieht die Spannung für die Treibwagen vom fest angehängten Tender (Batteriewagen) und wird per FB dann gesteuert.
Darum würde mich mal grundsätzlich interessieren wie so eine Eisenbahn funktionert ? Schickt man die Spannung vom Trafo auf die Schienen und die Loks haben unten Abnehmer oder gar die Räder ? Heißt das , wenn ich langsam fahren will wird wenig Spannung auf die Schienen gegeben und fürs schnell fahren dann eben mehr ? Wenn dem so wäre , würden ja alle Loks auf dem selben Schienenkreis das gleiche Tempo haben ?
Vielleicht kann mir das jemand in relativ kurzen Worten näher bringen ?
ZitatMeine Displays laufen nachdem ich erkannt habe dass das erste Display defekt war, und garantiert nicht durch meine Schuld ;-). Etwas mehr Nachsicht mit den Unwissenden ;-).
ähm , sorry wenn Du Dir den Schuh angezogen hast , aber Du warst da überhaupt nicht mit gemeint und dachte dabei auch nicht an Dich jetzt speziell ....
Diese Idee schwebt mir schon seit Jahren durch den Kopf , immer wenn ich für andere Projekte mache die mit Displays zu tun haben und es meist nie an Größe reicht. Gut , man wechselt dann meist auf nen Nextion HDMI Enhanced TFT Display .
Das "Problem" is ja , das die Displays noch rund herum ein Stück Platine haben , so das eine Anderander-Reihung ( komisches Wort ) selten schön aussieht .
Ich denke , es ist wie bei jedem Hobby , man brauch die Zeit , die Lust UND ( besonders bei Modellbahn) das nötige Kleingeld. Da kannst mal schnell eben 1000de € los werden. :-(
Dafür ist das Interesse nicht groß genug , sich dem allem auszusetzen
Ich warte ja schon Jahre darauf das mal einer eine schöne Programmierung für eine Eisenbahn a la Miniatur-Wunderland-Hamburg brauch ...aber es kommt keiner :-( Hier ist leider nicht mehr der Platz um solch ein Projekt richtig ausleben zu können. Wenn , dann muß die Bahn auch mal demontiert werden können und dafür lohnt kein Basteln wirklich.
Ich steh da dann doch lieber erst mal auf was Modernens. Aber du sagst es , das Ende der Fahnenstange is seit längerem erreicht :-(
Sacht mal , .... gibts eigentlich auch noch andere Interessen als so schnödes Basteln mit Servo oder dem popeligem alphanumerischen Display ?
Ich mein , es gibt ja 1000de an interessante neue Sachen , ackern aber nur mit dieser 10 Jahre alten Sache hier rum :-( Man könnt ja denken , ich bin in der Zeit stecken geblieben
ich hatte mal überlegt wie man 2 Stk Displays 16x2 / 20x4 / 40x4 ect. an einem Mikrocontroller anschliessen kann. Bin dann zu dem Entschluss gekommen , das es sehr einfach ist und auch nur 1 zusätzliches Kabel und somit auch nur 1 zusätzlichen Pin benötigt. Aber da ja kaum jemand ein Displays ans laufen bekommt , brauch man sich über 2 Stk keine Gedanken machen
Übringens ist einen Servos "auslesen" und den Programmcode eines Mikrocontrollers auslesen , das gleiche wie ..... Schuhe putzen und Fernseh gucken. Zwei völlig verschiedene Sachen vom Grund her.
Da die Picaxe ja kein echter Mikrocontroller ist , sondern nur ein kleiner geladener Code (Picaxe) in einem speziellen Bereichs des Wirts (die PIC ), würde man mit dem Auslesen eher versuchen den Wirt ( also die PIC ) anzusprechen , als den kleinen speziellen Teil Programmcode der irgendwo tief vergraben ist und sich Picaxe nennt. An den Code der Picaxe kommt man also nie wieder dran .
So ein "Testplatz" is für den Laien garnicht mal so schlecht. Wie Du schon sagst , alles hat seinen Platz und bleibt übersichtlich.
Ich kann da nicht mit reden , bei mir sind immer 3-4 Platinen am Start. Habe im PC 3 Stk Dual RS232 Steckkarte dafür drin.( Com1 - com13) Meist sind ein Atmega8 oder Atmega644 , sowie die Picaxe Platine am Start.
Dazu kommen noch andere Gerätschaften die mittels RS232 programmiert werden ( Display , ESP, IC's , ect. ) Um gegenseitigen Kontakt zu vermeiden haben alle Platinen an den Ecken 3mm Löcher für 5-10mm Abstandhalter.
ich wiederhole noch mal , für die , die es mit lesen etwas schwer haben :
Das Programm an sich ist fehlerfrei , also grammatisch korrekt ;-) Läuft auch tadellos im Simulator. Vielleicht nicht abtippen , sondern mal zur Sicherheit : Copy & Paste nutzen ??
Das Programm an sich ist fehlerfrei , also grammatisch korrekt ;-) Läuft auch tadellos im Simulator. Vielleicht nicht abtippen , sondern mal zur Sicherheit : Copy & Paste nutzen ??