Von mir auch alles erdenklich Gute zum neuen Jahr!
Würde mich sehr ärgern, wenn die Picaxe im Nirvana verschwindet, weil ich ins Verständnis der BASIC-Programmierung viel Lebenszeit investiert habe. Zur Picaxe bin ich gekommen weil ich mein Wissen vom Commodore VC 20 weiterverwenden konnte, darum ist mir auch der Wissensfundus in diesem Forum sehr ans Herz gewachsen. Autos werden nicht gebaut weil die Chips fehlen, die Lieferketten schwächeln, etc......... ........Sollte ich noch 20 Picaxe kaufen, damit ich bis zu meinem Lebensende weiter mit Elektronik basteln kann?
Bei welchem Alter sollte man anfangen den Kids unsere technisierte Welt zu erklären? Ich mache seit 6 Jahren im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde sowas "elektrisches", beim ersten mal haben wir mit Sperrholzbrettchen, Büroklammern etwas Kabel, 1 LED und 2 Batterien ein Morsetaster gebastelt, als die Kids ihr erstes SOS "gefunkt" haben, glühten die Ohren... Der erste Einstieg in die Programmierung war die Ampel, 1 Tag das zusammenstecken der Bauteile, am 2 Tag das Programm erläutert was ich vorher in alle 08er übertragen hatte. Danach sagte mir ein 10 jähriges Mädchen, jetzt nehme ich doch das Wahlpflichtfach Informatik....... Bei meinem Musterexemplar habe ich die 3 LED in einen Legostein eingeklebt und meiner 3 jährigen Enkelin auf die Legoplatte mit dem Zebrastreifen gesetzt, nach kurzer Zeit hatte sie begriffen, dass man bei rot warten muss und bei grün gehen darf. Damit hat sie monatelang mit der Ampel gespielt......
Ist mir schon klar, dass man aus den unausgegorenen Gedanken kein brauchbares Layout erstellen kann.
Es geht mir um die grundsätzliche Überlegung wie man bei 8 - 10 jährigen Interesse an Elektronik bzw. Microcontroller weckt. Alle sagen Deutschland ist Diaspora bei der Digitalisierung nur keiner macht was. Eltern sind überfordert, Lehrer nicht ausgebildet und aus der Politik kommen auch keine brauchbaren Vorschläge, sondern nur heisse Luft.
Für Euch wahrscheinlich ein seltsamer Schaltplan. [[File:Ampel4.jpg|none|auto]] Das war der erste Versuch 2019, danach ging das wegen Corona nicht.
Bei einem zukünftigen Projekt (LEGO-Ampel) wären sicher noch drei Transistoren nötig für stärkere LED und komplette Ampelanlage für eine Kreuzung. Was oben auch noch fehlt ist der Anschluss für USB Programmierkabel und wenn ich mal drüber nachdenke, könnte am Analogeingang noch ein Photowiderstand für Tag/Nachtbetrieb nützlich sein.
Wind gibt es z.Z. wenig, dafür reichlich Regen. Vorschlag, du nimmst einen Jogurtbecher o.ä., legst unten ein Aluplättchen rein und weiter oben einen Kupferdraht. Wenn beide Kontakte im Regenwasser sind, liegt eine Spannung von 2 Volt an beiden Kontakten, die kannst du mit der Picaxe auswerten und eine weitere Melodie spielen. Wenn dann viel Wind und viel Regen ist, also das Wetter richtig scheiße ist, spielst du eine ganz besondere Melodie.
Praktische Erfahrungen habe ich auf dem Gebiet nicht. In der Theorie sollte dafür ein Transformator herhalten, dessen Sekundärwicklung die halbe Anzahl Windungen hat wie die Primärwicklung. bzw. U1/U2 = N1/N2.
Offensichtlich schafft es das Programm über die Hürde bei der Neuanmeldung (kryptische Buchstabenfolge) hinwegzukommen. Ich weiß jetzt nicht, in wieweit das Anmeldeprogramm geändert werden kann. z.B. " .......geben Sie die Zeichen in umgekehrter Reihenfolge ein. " Wäre doch interessant wie lange das Programm braucht, um zu erkennen, was die deutsche Sprache mit "umgekehrter Reihenfolge" meint.
ich glaube nicht, dass die vielen Neuanmeldungen Fragen haben. Wenn man die Einträge anschaut, sieht das für mich sehr danach aus, dass ein Computerprogramm versucht sich in Foren einzunisten, vieleicht ein angehender KI-Programmierer.................
ich weiß das sehr zu schätzen, besonders das deutsche Handbuch und die completten Beispiele mit Schaltplan und Programm. Meine rudimentären Kenntnisse reichen nicht aus, um komplexere Projekte völlig selbstständig zu entwickeln, eine Begleiterscheinung des Alterns, 90 % des gelernten Wissens habe ich vergessen und 10 % sind technisch überholt.
Als Futterhäuschen für die Mäuse habe ich aus LEGO (hatte mein Sohn vor 30 Jahren) ein mehrgeschossiges Gebäude mit Wendeltreppe gebaut, zur Kammeraseite viele Fenster.
Für Käserinde kletterten die Mäuse bis ganz nach oben, auch LED Lichter schreckten nicht ab. Jetzt kommt Harry Melodienspieler ins Projekt (Ziel sind kleine Videos für meine Enkel), Wie reagieren Mäuse auf Töne?
danke für den Plan, mir gehts ja erstmal nur ums Prinzip.
Für mein GOP (Gartenobservationsprogramm),für Lichtzeichen habe ich mir hier BBM´s LED-Leuchtturm heruntergeladen, dafür Dank an BBM.
Jetzt möchte ich z. B. die Katze mit Tönen erschrecken, knapp oberhalb unserer max. Hörfrequenz......, schick währe auch ein Ultraschallempfänger für Fledermäuse.
Hallo harry, aah, du misst die Umdrehungen bzw. die Windgeschwindigkeit, jetzt würden die Profis sagen: " sowas kann man doch bei Amazon kaufen..." Ich habe auch gerade ein ähnlich sinnfreies Projekt, ich nenn´s mal CORONA-Blues. Ich hatte im letzten Jahr eine Wildkammera gekauft um zu sehen was im Garten passiert wenn ich im Bett liege, sehr interessant, Nachbars Katze z.B., ich glaubte ich hätte sie mit der abgesägten Luftpumpe nachhaltig vertrieben, jetzt sehe ich auf der Kamera, dass sie nachts die dösenden Goldfische erschreckt. Vor ein paar Wochen habe ich die Kamera im Garten platziert, bischen Hühnerfutter und ein Untersetzer mit Bier. Ich wollte sehen ob auch Schnecken im Garten sind.... , eine Drossel hat sich promt an den Körnern sattgefressen und dann einen Schluck Bier, für das Bier ist sie noch 2 mal wiedergekommen. Um Mitternacht kam eine Maus und hat sich über die Käserinde hergemacht und siehe da, auch ein Schluck Bier, nahc 15 min. n ochmal , danach ist sie mit erhobenem Schwanz vom Platz gegangen..... Schnecken waren keine da.
Hast du zu deinem Projekt einen Schaltplan, mit dem 555 habe ich früher auch gebastelt, mit dem 433 Mhz noch nicht.
dies ist offensichtlich auch so ein Projekt, was aus der "Corona-Langeweile" geboren wurde. Damit Kabelratte weiter macht, statt Frau und Kinder zu nerven, hier mal mein Vorschlag zu dem Projekt. Ich hatte mir auch so eine 3 Digit 7-Segmentanzeige im Sommer gekauft (Voltmeter Modul 3,50€), Betriebsspannung 5 Volt, Messbereich 0..50 Volt. Wenn man am Messeingang (+,-) einen Brückengleichrichter aus einem alten Netzteil anschließt und bei den Anschlüssen (~,~) den Fahrtenregler, dann klappts bei Vor- und Rückwertsfahrt. Die angezeigte Spannung ist dann etwa 0,5 Volt geringer als die tatsächliche Spannung (wg. Brückengleichrichter), aber für diesem Anwendungsfall wohl unerheblich.
habe nicht ganz verstanden was du meinst. Soll die Spannung von 1 bis 15 Volt auf zwei 7-Segment Modulen angezeigt werden? Wie hast du die flackernde Anzeige jetzt angeschlossen und welche Picaxe benutzt du um das Signal aufzubereiten?