Da momentan in diesem Forum wenig los ist, möchte ich ein kleines Programm einstellen. Der Sinn ist zwar nicht gerade bedeutsam, aber vielleicht kann es einer brauchen. Mein von einem Windrad gefütterten Impulszähler soll nach 100 Impulsen und nach 1000 Impulsen jeweils eine kleine Melodie abspielen.
Hier das Programm:
‚Impulszähler-Melodienspieler
#picaxe08m2
main:
count c.3,1000,b0
w1 = w1 + b0
if w1 >= 99 then
w2 = w2 + w1
goto piep1
endif
goto main
piep1:
w1 = 0
tune 0,3,($10,$11,$12,$13,$14,$15)
if w2 >= 999 then
goto piep2
endif
goto main
piep2:
w2 = 0
tune 0,3,($15,$14,$13,$12,$11,$10,$05,$05)
goto main
Beiträge: | 43 |
Registriert am: | 16.02.2019 |
Hallo Harry,
Welche Impulse liefert das Windrad und wie wird der Impulszähler "gefüttert"?
-------------------------------------
Viele Grüße aus Havixbeck
Beiträge: | 47 |
Registriert am: | 09.02.2019 |
Hallo Sunrisesailing,
das Windrad ist ein horizontales 3-Löffelrad. An seinem Schaft habe ich einen Magneten befestigt, der bei jeder Umdrehung ein Reed-Relay aktiviert. Das Schließen des Reed-Kontakts bewirkt einen kurzen Impuls, der mit einem 555 als Monoflop auf ca. 10 mSek aufbereitet wird. Dieser Impuls gelangt dann auf einen 433 Mhz Sender und wird ca. 30 Meter weit in mein Bastelzimmer übertragen. Dort wird er von einem 433 Mhz Empfänger empfangen und auf einen Impulszähler gegeben. Der gleiche Impuls gelangt dann auch noch auf die 08m2 PinC.3.
Gruß Harry
Beiträge: | 43 |
Registriert am: | 16.02.2019 |
Hallo harry,
aah, du misst die Umdrehungen bzw. die Windgeschwindigkeit, jetzt würden die Profis sagen: " sowas kann man doch bei Amazon kaufen..."
Ich habe auch gerade ein ähnlich sinnfreies Projekt, ich nenn´s mal CORONA-Blues.
Ich hatte im letzten Jahr eine Wildkammera gekauft um zu sehen was im Garten passiert wenn ich im Bett liege, sehr interessant, Nachbars Katze z.B., ich glaubte ich hätte sie mit der abgesägten Luftpumpe nachhaltig vertrieben, jetzt sehe ich auf der Kamera, dass sie nachts die dösenden Goldfische erschreckt. Vor ein paar Wochen habe ich die Kamera im Garten platziert, bischen Hühnerfutter und ein Untersetzer mit Bier. Ich wollte sehen ob auch Schnecken im Garten sind.... , eine Drossel hat sich promt an den Körnern sattgefressen und dann einen Schluck Bier, für das Bier ist sie noch 2 mal wiedergekommen. Um Mitternacht kam eine Maus und hat sich über die Käserinde hergemacht und siehe da, auch ein Schluck Bier, nahc 15 min. n ochmal , danach ist sie mit erhobenem Schwanz vom Platz gegangen..... Schnecken waren keine da.
Hast du zu deinem Projekt einen Schaltplan, mit dem 555 habe ich früher auch gebastelt, mit dem 433 Mhz noch nicht.
-------------------------------------
Viele Grüße aus Havixbeck
Beiträge: | 47 |
Registriert am: | 09.02.2019 |
Hallo Harry,
danke für den Plan, mir gehts ja erstmal nur ums Prinzip.
Für mein GOP (Gartenobservationsprogramm),für Lichtzeichen habe ich mir hier BBM´s LED-Leuchtturm heruntergeladen, dafür Dank an BBM.
Jetzt möchte ich z. B. die Katze mit Tönen erschrecken, knapp oberhalb unserer max. Hörfrequenz......, schick währe auch ein Ultraschallempfänger für Fledermäuse.
-------------------------------------
Viele Grüße aus Havixbeck
Beiträge: | 47 |
Registriert am: | 09.02.2019 |
So Leute , ich war die letzten Wochen im KH und konnte mich aktiv nicht beteiligen :-(
Ist ein schönes Projekt geworden von Harry.
Natürlich kann man die ganze Sache wesentlich einfacher machen .
Diese PT Bausteine habe ich vor knapp 10 Jahren bis zum Abwinken durch gekaut.
Es gibt grundsätzlich 2 Typen !
1x - drückt man , liefern die eine OUT , drückt man nochmal , geht das OUT wieder aus
1x - liefern die nur einen Impuls solange man drückt
Man kann diese Teile mit A0 bis A7 Codieren , so das man einen "eigenen" Kanal hat.
Dann kann man bis zu 4 Ausgänge damit schalten.( D1 bis D4)
Man sieht , diese Teile sind sehr flexibel.
Die Reichweite läßt sich noch ein wenig erhöhen , wenn man das Lamba nicht wie üblich auf 17,2cm beschränkt , sondern um einvielfaches verlängert auf 34,4 cm oder 68,8 cm (gespult)
oder nutzt die DORI Sender und Empfänger.
Die PT Bauteile nutzen 5V und können direkt genutzt werden , so das ein NE555 nicht von Nöten ist.Gut der Sender arbeitet mit 12V , aber da hat die Picaxe nichts mit zu tun.
Aber so funktioniert das ja auch , warum dann einfacher machen ;-)
Nein , man kann es ja nur so gut machen wie man es weiß .
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Für Sunrisesailing ,
die Picaxe kann zwar (fast) alles , aber nur mit halben Ar .... !
Frequenzen kann sie ( brauchbar) nicht sehr hoch , vll. 50Khz oder 100Khz.
Die Picaxe ist ja sowas von einem Scherz , ihre Arbeitsgeschwindigkeit ist ja in echt :
4 MHZ Picaxe = real 250 Khz
8 Mhz Picaxe = real 500 Khz
16 Mhz Picaxe = real 1 Mhz
32 Mhz Picaxe = real 2 Mhz
64 Mhz Picaxe = real 4 Mhz
Die Picaxe nutzt als Baustein einen PIC mit 8 Mhz.
Also , kann die Software Emulation (Picaxe) nie schneller sein als der Wirt (PIC)
Zudem kommt , das immer gilt :
Frequenz lesen oder erzeugen = max. 1/2 der Grundfrequenz
Ich würde sehen , das man ext. Bauteile findet die das tun was man möchte ,
z.B. Geräte zur Erzeugung von Tönen die im unhörbarem Bereich für Menschen liegen und DIESE dann per Picaxe steuern ..... und/oder
Geräte die Ultraschall 'hören' und auch hier wieder von einer Picaxe gesteuert werden.
Die Picaxe (aber auch andere µC ) sind/ist für solch Aufgaben gänzlich ungeeignet !
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Danke BBM,
soweit bin ich noch nicht.
Als Futterhäuschen für die Mäuse habe ich aus LEGO (hatte mein Sohn vor 30 Jahren) ein mehrgeschossiges Gebäude mit Wendeltreppe gebaut, zur Kammeraseite viele Fenster.
Für Käserinde kletterten die Mäuse bis ganz nach oben, auch LED Lichter schreckten nicht ab.
Jetzt kommt Harry Melodienspieler ins Projekt (Ziel sind kleine Videos für meine Enkel), Wie reagieren Mäuse auf Töne?
-------------------------------------
Viele Grüße aus Havixbeck
Beiträge: | 47 |
Registriert am: | 09.02.2019 |
COUNT zählt ja eine Frequenze !
Das ist ja völlig unnnötig und garnicht das , was wir wollen.
Da ja bei jeder Umdrehung nur ein Impulse kommen soll , reicht es ja völlig aus , diesen an einen Eingang zu legen.
Drum hätte ich das jetzt programm seitig etwas anders gemacht :
#picaxe08m2
let dirsc=0
main:
if pinc.3=1 then
w1=w1+1
endif
if w2>=999 then
w1=0
w2=0
gosub piep2
goto main
endif
if w1>=99 then
w1=0
w2=w2+1
gosub piep1
endif
goto main
piep1:
tune 0,3,($10,$11,$12,$13,$14,$15)
return
piep2:
tune 0,3,($15,$14,$13,$12,$11,$10,$05,$05)
return
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Hallo BBM,
ich verstehe das alles nicht so ganz. Dein Programm funktioniert im Simulator einwandfrei. Wenn ich dieses Programm dann in meinen Melodienspieler einlese, wird permanent Piep1 ausgeführt. Ich kann mir einfach nicht erklären, wo der Fehler liegt.
Gruß Harry
Beiträge: | 43 |
Registriert am: | 16.02.2019 |
Kommando zurück, ich hatte einen Pulldown am Pinc.3 vergessen.
Beiträge: | 43 |
Registriert am: | 16.02.2019 |
Hallo Harry,
immerhin hats gepiep. in der zeile TUNE (..................), sind die Zahlen Töne oder Frequenzen (oder beides)?
-------------------------------------
Viele Grüße aus Havixbeck
Beiträge: | 47 |
Registriert am: | 09.02.2019 |
Man könnte ja mal nen Blick in die DEUTSCHE Übersetzung wagen, dann entfallen viele (sinnige) Fragen
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Danke BBM,
ich weiß das sehr zu schätzen, besonders das deutsche Handbuch und die completten Beispiele mit Schaltplan und Programm.
Meine rudimentären Kenntnisse reichen nicht aus, um komplexere Projekte völlig selbstständig zu entwickeln, eine Begleiterscheinung des Alterns, 90 % des gelernten Wissens habe ich vergessen und 10 % sind technisch überholt.
-------------------------------------
Viele Grüße aus Havixbeck
Beiträge: | 47 |
Registriert am: | 09.02.2019 |
Naja , ich sach mal so :
Manchmal ist auch Neues nicht immer besser.
Da ist man besser beim altbewehrtem bedient.
Lieber alt und läuft , als neu und man fummelt ewig dran rum ;-)
So frei nach dem Motto : Alte Besen kehren gut .
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Hallo zusammen,
will mich auch mal wieder melden.
Nachdem mein Melodienspieler etwas langweilig geworden ist, weil er immer die gleiche Melodie abspielte, habe ich mir überlegt, wie man eine Melodie erzeugen kann, die quasi per Zufall entsteht. So habe ich den Befehl "Random" benutzt. Sicherlich gibt es eine einfachere Möglichkeit so etwas zu programmieren. Aber es funktioniert.
Grüße Harry
Hier das Programm:
'Zufallsmelodie
#picaxe 08m2
main:
count c.3,1000,b0
debug
w1 = w1 + b0
if w1 >= 99 then
goto Melodie
endif
goto main
Melodie:
let w0=time
random w0
w0 = w0
b3 = b0//10+1
random b0
b4 = b0//10+1
random b0
b5 = b0//10+1
random b0
b6 = b0//10+1
random b0
b7 = b0//10+1
random b0
b8 = b0//10+1
random b0
b9 = b0//10+1
random b0
b10 = b0//10+1
random b0
b11 = b0//10+1
random b0
b12 = b0//10+1
random b0
b13 = b0//10+1
random b0
b14 = b0//10+1
tune 0,3,(b3,b4,b5,b6,b7,b8,b9,b10,b11,b12,b13,b14)
w0=0
w1=0
goto main
Beiträge: | 43 |
Registriert am: | 16.02.2019 |
es gibt ja im Netz Tausende von Melodien.
Hier mal nen paar zum spielen.
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Hallo BBM,
sicher gibt es im Netz alles und auch viele Melodieen. Aber ich wolte halt eine, die jedes mal anders klingt. Und bis jetzt singt mir mein Programm jedes Mal eine ander Melodie vor. Ich kann es kaum erwarten, bis mein Windrad die 100 Umdrehungen gemacht hat, und mir dann etwas Neues vorsingt. Ist halt meine Art, Freude mit der Picaxe zu haben. Zumal ich immer noch Programmieranfänger bin und jedes Mal, wenn ein Programm klappt, ein bisschen Stolz verspüre. Ohne Deine Hilfe in früheren Beiträgen, wäre ich nie soweit gekommen.
Gruß Harry
Beiträge: | 43 |
Registriert am: | 16.02.2019 |
So soll es am Besten sein.
Das ich euch den Weg zeige und ihr am Ende schöne Projekte selber könnt.
Man kann ja auch 10.... 20....30 verschiedene Melodien nehmen , diese per Random auswählen lassen und dann hat man auch immer etwas Neues :-)
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Hallo Harry,
Wind gibt es z.Z. wenig, dafür reichlich Regen. Vorschlag, du nimmst einen Jogurtbecher o.ä., legst unten ein Aluplättchen rein und weiter oben einen Kupferdraht. Wenn beide Kontakte im Regenwasser sind, liegt eine Spannung von 2 Volt an beiden Kontakten, die kannst du mit der Picaxe auswerten und eine weitere Melodie spielen. Wenn dann viel Wind und viel Regen ist, also das Wetter richtig scheiße ist, spielst du eine ganz besondere Melodie.
-------------------------------------
Viele Grüße aus Havixbeck
Beiträge: | 47 |
Registriert am: | 09.02.2019 |
Hallo Sunrisesailing ,
keine schlechte Idee. Es gibt ja genug Möglichkeiten, mit der Picaxe kreativ zu sein. Bin schon am "Hirnen", was mein nächstes Projekt wird. Hab da so ne Vorstellung, wie man etwas überwachen kann, sobald eine Veränderung eintritt. Also ich habe z. B. 2 Röhrchen, in denen jeweils ein kleiner Fotowiderstand, oder Fotodiode steckt. Nun richte ich die Röhrchen auf das zu überwachende Objekt, z. B. ein Fenster oder eine Tür. Sobald sich dann etwas ändert, Fenster geht auf, Tür geht auf, soll ein Alarm erklingen. Ich bin mir nur noch nicht im Klaren, wie man eine konstante Referenz erzeugt. Vielleicht mit einem Spannungsteiler. Ist momentan nur so eine Idee. Vielleicht wird ja was draus.
Gruß Harry
Beiträge: | 43 |
Registriert am: | 16.02.2019 |
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Ja schon, aber nicht, wenn man das Nachbarhaus, oder ein anderes entfentes Ziel überwachen will. Oder auch Fahrzeuge zählen will, die vor der Straße vorbei fahren.
Beiträge: | 43 |
Registriert am: | 16.02.2019 |
Tja,also beim Nachbarn wirds sehr sportlich.
Die meisten Entfernungsmesser ( nichts anderes ist des ja ) arbeiten auf max. 30cm bis 1.50m
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Picaxe Editor 5.5.5 | Download |
Update auf Picaxe Editor 5.5.6 | Download |
Picaxe Editor 6.x.x.x | Download |
Manual1.pdf - Grundwissen | Download |
Manual2.pdf - Befehle | Download |
Manual3.pdf - Beispiele | Download |
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |