Tach :-)
Kurze Frage, müssen beinem OpAmp TS271 die Pins für den Offset zwingend beschaltet werden oder können die einem egal sein und einach offen liegen gelassen werden?
Tach :-)
Kurze Frage, müssen beinem OpAmp TS271 die Pins für den Offset zwingend beschaltet werden oder können die einem egal sein und einach offen liegen gelassen werden?
------------------------------------------------
Danke und Gruß
Joe
Beiträge: | 334 |
Registriert am: | 28.01.2019 |
Ich benutze lieber RAIL-TO-RAIL OpAmp's .... aber lasse da auch den Offset weg ;-)
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 879 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Hm, hatte gehofft, dort die Lösung für instabile Werte am Eingang meiner Schaltung zu finden...
...dann muss ich da wohl etwas tiefer einsteigen
------------------------------------------------
Danke und Gruß
Joe
Beiträge: | 334 |
Registriert am: | 28.01.2019 |
Hier mal eine Beispielschaltung , wie ich mit nem Atmega8 und PWM , eine Schaltung realisiert habe um 0 - 10V Steuerspannung zu erzielen .
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 879 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Die Schaltung ist gegeben. Der TS271 mißt und soll brauchbare Werte an die Picaxe liefern. Dort lese ich am ADC jedoch keine stabilen Werte aus, auch wenn sie es sein sollten. Ich vermute, ich habe meine Meßkreis zu empfindlich ausgelegt. Das werde ich wohl mal überarbeiten müssen...
------------------------------------------------
Danke und Gruß
Joe
Beiträge: | 334 |
Registriert am: | 28.01.2019 |
Mussu mit Stützkondensatoren arbeiten .. ?! ....
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 879 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Die Werte ändern sich nicht schlagartig, sondern "rollen" über einen längeren Zeitraum und das auch nicht gleichmäßig. Das auch dann, wenn die Meßgröße eigentlich gleich bleibt. Irgendwo steckt da ein Wurm drin, der eine genauere Analyse erfordert
Kann bei Gelegenheit mal die Schaltung zeigen, die aber eh keiner verstehen, geschweige denn akzeptieren wird
------------------------------------------------
Danke und Gruß
Joe
Beiträge: | 334 |
Registriert am: | 28.01.2019 |
Ich häng den Plan mal an. Der TS271 ist nötig, weil ich mit mit so geringen Strömen wie möglich messen möchte.
Die Werte am Pin 8 (ADC7) rollen über einen großen Bereich unstet mal rauf, mal runter, wobei der Geberwiderstand zur Fehlersuche natürlich durch einen Festwiderstand ersetzt ist...
https://goli-otok.com/temp/TCM.jpg
Der Codeschnipsel dazu:
for ILOOP = 1 to 30
READADC10 c.2,SENSE
pause 10
debug
...
next ILOOP
------------------------------------------------
Danke und Gruß
Joe
Beiträge: | 334 |
Registriert am: | 28.01.2019 |
sorry, flascher Codeschnipsel...
es muß heißen
for ILOOP = 1 to 30
READADC10 8,SENSE
pause 10
debug
...
next ILOOP
------------------------------------------------
Danke und Gruß
Joe
Beiträge: | 334 |
Registriert am: | 28.01.2019 |
Mh ..
Also , .. ich kenn den TS271 nicht , aber scheint mir etwa suspekt zu sein ?
Im Gegensatz zum CAxxx ?
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 879 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Bei dem TS kann man den Arbeitsstrom über einen externen Resistor einstellen. Den Eingang hab ich Versucht gegen fehlerhaft hohe Ströme zu schützen, der Geber ist schließlich in einem Benzintank. Ich muss damit wohl nochmal ins Labor...
Warum ich seinerzeit diesen TS gewählt hab, bin ich im Moment nicht sicher, hatte aber bestimmt seinen Grund.
------------------------------------------------
Danke und Gruß
Joe
Beiträge: | 334 |
Registriert am: | 28.01.2019 |
Picaxe Editor 5.5.5 | Download |
Update auf Picaxe Editor 5.5.6 | Download |
Picaxe Editor 6.x.x.x | Download |
Manual1.pdf - Grundwissen | Download |
Manual2.pdf - Befehle | Download |
Manual3.pdf - Beispiele | Download |
Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |