- 11.07.2022:
- Zuletzt Online
- 04.05.2022:
-
Beitrag erstellt (Wer ist auf Arduino umgestiegen ?)
Ich sehe Arduino nicht als Ersatz, höchstens als eine weitere Möglichkeit, mit anderen Vor- und Nachteilen.Hab Arduino selbst noch nie gebraucht und sehe da momentan auch für die Zukunft für mich keine Notwendigkeit, bin allerdings auch zur Zeit weit weg von Basteleien jeder Art.Ich gehe davon aus, dass die Picaxe evtl. Bedürfnisse nach wie vor befriedigen würde, von daher bin auch nicht auf der Suche nach Altenativen.Auf jeden Fall, ich mag das Ding immer noch :-)GrußJoe
-
- 23.12.2021:
-
Beitrag erstellt (Nur mal so...)
Dem schließe ich mich an. Schöne Feiertage und paßt gut auf Euch auf :-)
-
- 01.12.2021:
-
Beitrag erstellt (Lüfterdrehzahl ermitteln - wie ?)
Mission completed
-
- 26.11.2021:
-
Beitrag erstellt (Lüfterdrehzahl ermitteln - wie ?)
oops, versehentlich doppelgepostet
-
-
Beitrag erstellt (Lüfterdrehzahl ermitteln - wie ?)
Zitat "Ich hatte auch gedacht es nochmal mit einem Spiegel hinter dem Lüfter als bessere Reflektion zu probieren."Zusätzlich würde ich noch ein Röhrchen auf die IR-Empfänger-LED stecken um sie von evtln. äußeren Streulichteinflüssen abzuschirmen...Viel Erfolg :-)
-
- 23.11.2021:
-
Beitrag erstellt (Lüfterdrehzahl ermitteln - wie ?)
Nachtrag: Vielleicht hilft einfach auch ein Reflektor hinter dem Lüfter?
-
-
Beitrag erstellt (Lüfterdrehzahl ermitteln - wie ?)
Hm, wenn ich Deinen Versuchsaufbau richtig verstehe, könnte es sein, daß die Flügelblätter, die wahrscheinlich schwarz sind, nicht genug reflektieren. Evtl wirft deren Schrägstellung das IR-Licht der Quelle in eine falsche Richtung zurück? Versuch doch mal, den Sensor senkrecht zu der Battstellung zu positionieren und die LEDS so hinzubiegen, daß ein Maximum in die Empfänger LED reflektiert werden kann? Evtl dafür etwas mit dem Abstand spielen. Ein Reflektor auf einem Blatt wäre sicher hilfreich...
-
- 22.11.2021:
-
Beitrag erstellt (Lüfterdrehzahl ermitteln - wie ?)
Nimmt der Sensor evtl. noch das AC-Netz typische Flackern Deiner Zimmerbeleuchtung o.Ä. mit auf und verfälscht so die Werte?
-
- 23.09.2021:
-
Beitrag erstellt (3D Drucker)
Danke für den ersten Erfahrungsbericht. Die Nachteile scheinen sich ja im Rahmen zu halten.Filament gibt es zwar in 1,75 und 3mm, das bedeutet aber nicht, daß auch so fett gedruckt wird. Der heiße Kunststoff wird ja durch eine Düse gepreßt, die im Standard meist 0,4mm Durchmesser hat. Da geht auch deutlich weniger, mindestens 0,2, wenn nicht sogar 0,1. Die minimale Schichtdicke liegt bei meinem bei 0,05mm. Alles in allem lassen sich so schon recht präzise Teile formen.Aber natürlich, so ein fein...
-
- 15.08.2021:
-
Beitrag erstellt (3D Drucker)
Hab zwar generell keine Erfahrungen mit dieser Drucktechnik, könnte mir aber vorstellen, dass das mit "Sauerei" und Gestank verbunden ist, viel Reinigungsaufwand und evtl. auch einen regelmäßigen Durchsatz erfordert, wenn das Harz nicht eintrocknen soll... (?)
-
- 29.07.2021:
-
Beitrag erstellt (eigene Platinen)
Dann gebe ich Dir natürlich Recht :-)
-
-
Beitrag erstellt (eigene Platinen)
Und hat Dir das keine Freude bereitet? Ich bin übrigens leidenschaftlicher Triathlet, aber ich lass das andere machen, die können das schneller, besser und ist für mich nicht so anstrengend
-
- 26.07.2021:
-
Beitrag erstellt (eigene Platinen)
Macht aber viel mehr Laune
-
- 12.07.2021:
-
Beitrag erstellt (Geschwindigkeitsregler für Motor)
vorgemerkt
-
- 11.07.2021:
-
Beitrag erstellt (Geschwindigkeitsregler für Motor)
Jetzt muss das Poti nur noch durch eine Picaxe ersetzt werden
-