- 07.02.2021:
- Zuletzt Online
- 07.02.2021:
-
Thema erstellt (Festfreqenzen mit Stufenschalter)
Vorschau nicht verfügbar
-
- 26.01.2021:
-
Beitrag erstellt (Lauflicht mit Picaxe und CD4028)
Das habe ich auch gedacht, dass alles ganz einfach ist. Eigentlich ist das Programm logisch. Aber trotzdem leuchten die LED's in der Praxis qreuz und quer auf. Nimmt man aber nur einen Ausgang der Picaxe, dann funktioniert es. Wie z. B. etwa so:main:let dirs=%11111111let pins=%00000000pause 500high 2pause 500high 4pause 500low 2pause 500high 2goto mainSobald man aber noch einen weiteren Ausgang mit hinzu nimmt, ist sense.Naja, war ja nur eine Spielerei.Gruß Harry
-
- 19.01.2021:
-
Beitrag erstellt (Lauflicht mit Picaxe und CD4028)
Hallo BBM,also ich habe diese Schaltung aufgebaut. Theoretisch sollte es ja so sein, dass wenn Pin0 high ist und Pin4 low ist, die Diode, die mit ihrer Anode an Pin0 liegt leuchten soll. Tut sie auch. Dann kehre ich das ganze um, Pin0 auf low und Pin4 auf high, und siehe da, die Diode, die mit ihrer Kathode an Pin0 liegt, lechtet auf. Soweit so gut. Wenn ich nun das Programm erweitere, dass auch Pin1 und Pin2 mit einbezogen werden, blinken alle kreuz und quer. Auch nach einigen Programmänderunge...
-
- 16.01.2021:
-
Beitrag erstellt (Lauflicht mit Picaxe und CD4028)
Hallo BBM,das mit den 6 LED's an der 08m2 verstehe ich nicht. Diese Picaxe hat doch nur 4 Output-Pins. Oder kann man den Serin und Pin3 auch als Output konfigurieren?
-
- 13.01.2021:
-
Thema erstellt (Lauflicht mit Picaxe und CD4028)
Vorschau nicht verfügbar
-
- 03.01.2021:
-
Beitrag erstellt (Rechteckgenerator auf Tastendruck)
Hallo Sunrisesailing,mit einem Taster an Pinc.1 wird das Programm gestartet. An Pinc.3 habe ich einen einfachen Drucktaster angebracht. Am Ausgang c.0 hängt eine LED, die so lange leuchtet, wie Count geöffnet ist. In meinem Beispiel sind das 5 Sekunden. Innerhalb der 5 Sekunden drücke ich dann den Taster an Pinc.3 so oft, bis ich die gewünschte Frequenz habe. Einmal, dreimal oder mehr. Mit einem Oszyloskop an Pinc.2 habe ich die Frequenz gemessen.Eigendlich war das Programm nur so eine Spielere...
-
- 02.01.2021:
-
Beitrag erstellt (Rechteckgenerator auf Tastendruck)
Ich habe die Lösung gefunden.Man kann pwmout wieder abschalten, indem man eingibt "pwmout c.2, 0, 0".Habe diesen Zeilen nach Main eingefügt und noch ein Pause von 1 Sek. eingefügt. Nun funktioniert alles wie gewünscht.Das sieht dann so aus:'Rechteckgenerator mit festen Wertenmain:b0 = 0pinc.1 = 0pause 1000pwmout c.2, 0, 0doloop until pinc.1 = 1high c.0 pause 100 count c.3,5000,b0 low c.0 Grüße HarrySo nebenbei ist mir bei der Programmentwicklung noch ein Problem aufgetreten, das mich lange besc...
-
- 01.01.2021:
-
Beitrag erstellt (Rechteckgenerator auf Tastendruck)
Hallo Sunrisesailing,Danke für Deine Hilfe. Das mit c.2 auf Null setzen habe ich schon probiert. Es hat aber nichts geändert. Die Idee war ja, wenn ich die Taste von c.1 drücke, dass dann aus der jeweiligen Schleife raus und zum Anfang gesprungen wird. Seltsamerweise geht das auch, aber die 100 Hz bleiben erhalten. Nun habe ich mit überlegt, dass ich nach "main" c.2 kurz blinken lasse. Vielleicht wird dann pwmout gestoppt. Ich werde das später mal probieren und dann über das Ergebnis berichten. ...
-
- 31.12.2020:
-
Thema erstellt (Rechteckgenerator auf Tastendruck)
Vorschau nicht verfügbar
-
- 23.11.2020:
-
Beitrag erstellt (CO² Messung )
Danke für diesen Beitrag. Ich habe mir doch gleich das Heft mit dem Picaxe-Programmierbord bestellt. Wie es dort heißt, soll man damit nur mit einem normalen USB-Anschluss (ohne das USB-Picaxe Programmierkabel von Education) eine Picaxe programmieren können. Seit ich einen Rechner mit Windows10 habe, kann ich den Treiber für das Education-Kabel nicht mehr aktivieren. Deshalb hoffe ich, dass ich mit dem jetzt bestellten Programmierbort mehr Glück habe. Danke und Grüße an die Picaxe-Gemeinde.
-
- 15.06.2020:
-
Beitrag erstellt (AXE027 USB-Cable WIN10 (1909) Driver)
Danke BBM für Deinen Tip. Aber nach vielen Versuchen und Fehlschlägen gebe ich jetzt erst mal auf. Der Treiber will einfach nicht erkannt werden. So ist es halt mit der Technik. Es wird immer komplizierter und zum Schluss geht garnichts mehr. Zum Glück habe ich noch einen alten Laptop, mit dem ich noch die Programme in die Picaxe schreiben kann. Aber wenn der auch mal seinen Geist aufgibt, dann ist eben sense. Schade eigentlich...Gruß Harry
-
- 14.06.2020:
-
Beitrag erstellt (AXE027 USB-Cable WIN10 (1909) Driver)
Leider hat sich bei mir die Programmiereei mit der Picaxe erledigt. Seit ich einen neuen PC mit Windows10 habe, bekomme ich das AXE027 Kabel nicht mehr zum Laufen. Es wird einfach nicht mehr erkannt, egal welchen Treiber ich installiere. Vielleicht weiß aber doch jemand, was man noch machen könnte, oder wie man einen funktionierenden Treiber finden kann. Ich wäre für jeden Tip dankbar, Gruß Harry
-
- 19.01.2020:
-
Thema erstellt (Fernbedienung mit der Picaxe)
Vorschau nicht verfügbar
-
- 19.11.2019:
-
Thema erstellt (Universalklingel)
Vorschau nicht verfügbar
-
- 15.07.2019:
-
Beitrag erstellt (Handy-Detektor)
Hallo Sunrisesailing,durch Deinen Beitrag habe ich mich auch wieder an meine Anfänge der Elektronikbastelei erinnert. So um 1973 habe ich ebenfalls aus der Topp-Buch-Reihe Wanzen und Minisender nachgebaut. Auch die Schaltung weiter oben, die mit 1,5 Volt bestens funktionierte. Es waren damals schöne Zeiten, mit einem einfachen UKW-Radio diese Schaltungen zu testen. Nun ja, die Zeiten haben sich rasend entwickelt und heute schaut man der Technik nur noch hinterher. Die Picaxe kann ja viel, aber t...
-