Der Wechsel der Polarität läßt sich sicher über einen Brückengleichrichter ausgleichen, wenn mann einen gewissen Spannungsverlust einkalkuliert. Da PWM unterm Strich aber eine Frequenz mit immer gleicher Spannung ist, nützt Glättung mit Kondensator meiner Meinung nach nichts, denn dann hätte man ja im günstigsten Fall eine beständige Gleichspannung. Es gibt aber ICs, die Frequenzen in Spannung umwandeln, z.B. den LM 2907/LM2917. Auf dessen Basis könnte ich mir eine Lösung vorstellen. Davor natürlich den Brückengleichrichter... ...nur mein Gedankengang...
Wünsche allen Bastlern schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch :) Ein besonderer Dank geht noch an BBM für die Aufrechterhaltung des Forums, gerade weil z.Zt. nicht viel los ist. Immerhin hoffe ich von mir, dass meine Krise bald vorbei ist und ich mich wieder mit Herzenslust der Bastelei hingeben kann.
Zitat von BoomBoomMagic im Beitrag #6 Ab der 90er , insbesondere den 2000er kam ja nur noch purer Schrott an Musik auf den Markt.
Sicherlich nicht zuletzt dank solcher Software *augenzwinker* War das nicht die Zeit, als die endlos dämlichen Techno-Rhythmen angefangen haben den Markt zu überfluten? Stichwort: Das Boot
Aber, als Musiker hast Du Dir da sicher ein potentes Werkzeug gebaut! Respekt!
Also ich hatte das Problem ja auch. Den Treiber mußt Du über den Gerätemanager aktualisieren, dort also rechtsklick auf axe027 und "Treiber aktualisieren" wählen (Ich geh davon aus, der ist schon da bei Dir, aber mit gelbem Ausrufezeichen). Aber dann nicht automatisch Treiber wählen, sondern explizit auf die verweisen, die der PE6 (6.1.0.0!) in seinem Installationsverzeichnis hat. Dann mußt Du unter Umständen im PE6 noch den COM-Port für die Programmierung auswählen, wie er im Gerätemanager angegeben ist...
Nunja, aus persönlichen Gründen mache ich z.Zt. wenig bis garnix in Richtung Hobbies, also somit auch nichts mit Picaxe, auch wenn ich immer viel Freude damit hatte. Dennoch, der PE muß allein schon deswegen weiterlaufen, um bestehende Projekte, die ja allesamt rein persönlicher Natur sind, warten und updaten zu können. Unabhängig davon: ob die Picaxe alt ist oder nicht, leistungsfähig oder Krücke, spielt für mich keine Rolle. Grundsätzlich ist sie einfach zu begreifen, und ich habe noch genug davon in der Kiste. Meine Zwecke deckt das Ding bisher auch soweit ab, da ist kein Bedarf den "next higher Level" zu erklimmen. Warum sollte ich das System also wechseln? Solange meine künftigen Ansprüche nicht höher werden, bleib ich halt bei den "Kindern in der Krabbelgruppe" Aber wie eingangs erwähnt, vorerst sieht's mit Zukunftsprojekten eher mau aus.
Genau, im Prinzip sind da auch nur Standardprozeduren beschrieben, allerdings mit dem Besonderheit, die Treiber speziell mit denen aus dem Picaxe-Ordner zu aktualisieren. Warum das ausgerechnet nur so funktioniert, weiß der liebe Himmel...
Okay, ich glaub, ich habe eine Lösung gefunden, zumindest sind die gelben Ausrufezeichen im Geräte-Manager weg. Ich weiß nicht, was an den Treibern anders ist, aber wenn man die Treiber verwendet, die sich bei dem PE6 (v6.1.0.0) im Installationsverzeichnis finden (sind auch v2.08.14!), funktionierts tatsächlich, wie hier im Picaxe-Forum von "hippy" erklärt.
Möchte an einem Laptop mit Win 10 Home (1909) das USB-Adapter AXE027 ans Laufen bringen, leider funktionieren die letzten Picaxe Originaltreiber v2.08.14 nicht. Laut Herstellerunterlagen ist ein FTDI Chip FT232RQ verbaut, also direkt mal dort die Lage sondiert und aktuellere Treiber v2.12.28 gefunden, die aber leider - oh Wunder - auch nicht funktioneren.
Nu die alles Enscheidende Frage: Wie kriege ich das Kabel ans Laufen? Habt Ihr schon Erfahrungen gesammelt?
Auch wenn ich schon eine ganze Weile nichts Sinnvolles beizutragen habe, was ich selber sehr schade finde, wünsche ich doch allen Picaxe-Freunden ein paar schöne Feiertage. Als Dank für die stehts geduldige Hilfe bei meinen vergangenen Projekten habe ich Dir, BBM, extra diesen Weihnachtsmann-Smilie erfunden (siehe Titel)! :-)
In der Hoffnung, aus dem Loch heraus gefunden zu haben, bevor der/die/das Picaxe nur noch im Museum zu finden ist.
Möglicherweise hab ich ja noch Fehler in der Schaltung, aber da geh ich frühestens nochmal ran, wenn ich irgendwoher einen BF245B bekomme, vorher macht das keinen Sinn, denke ich. Momentan bin ich grundsätzlich mit dem Output umzufrieden, schon ohne, dass Impulse detektiert werden.
Naja, ich dachte am Oszi erscheint so etwas wie eine Linie, die ab und zu mal zuckt, bzw. nach oben ausschlägt, also in etwa sowas wie in Deiner Grafik... ...vielleicht bin ich auch nur zu ungeduldig und ich überschätze die Atomstrahlung eines Uhren-Leuchtzifferblattes gewaltig
Lange lagen sie im Warenkorb, nun sind sie da. Als Ersatz für den benötigten BF245B hatte ich ein paar von dem vermeintlichen Nachfolger BF545A geordert. Heute, an dem soo heiligen Männerfeiertag, kann nix schiefgehen, dachte ich mir und hab mich an den Verbau gemacht. Doch auch diesmal wurde ich eines Besseren belehrt. Nach wie vor tut sich nix. Immerhin, bei Dunkelheit zeigt das Oszi ein wirklich schönes Rechteck-Signal an dem ich mich erfreuen könnte