Tja, .... das ist wohl in diesem Linux sehr sehr kompliziert :-(
In Bascom is das ja schon fast ein Kinderspiel ;-)
Da ist die Übersicht auch wesentlich besser.
Ich sach mal so .... wenn ich Dir einen Code schreibe , setz ich (wie schon bereits zig mal erwähnt) , im Code den Satz der die Fusebits passend einstellt.
Im Grunde brauchst du eh nur 2 Einstellungen :
1. den jeweiligen Chip der NEU benutzt wird , 1x auf 8Mhz stellen und alle Ports frei geben
warum soll man nur die halbe Leistung benutzen wenn ich den Chip ganz bezahlt habe , dann kann ich ne Picaxe nehmen
2. mal einen Chip auf extern Quarz ( 16 Mhz oder 20Mhz ) stellen , was aber eher bei den Atmega 32 und Atmega644 vorkommt
oder beim Attiny 2313 wenn ich absolut exakt Frequenzen messen will
Wenn man sich mal doch wirklich vertan hat bei den FuseBits , weil ... ext. Clock , ext. RC Clock , ext. High , ext. Low, int. Clock ,int. RC Clock ,usw ..usw....usw...
sollte man immer einen 1Mhz Oszillatorquarz zur Hand haben , dann kann mit diesem an Xtal1 den Chip wieder "zurück holen" und auf standart einstellen.
Geht auch dies nicht mehr , gehts nur noch mit einem STK500 Board , was aber um/über 100€ kost.
Im Zweifelsfall doch lieber die Finger von lassen :-(