Hallöchen, Fehler beseitigt, Buchsenleiste ausgetauscht und Pulldown wie Naubaddi gemacht. Werde jetzt die Platine für den Bahnübergang mit Sprint-Layout 6.0 stricken. Wünsche allen ein schönes Wochenende. Kabelratte
Hallöchen, Fehler beseitigt, Buchsenleiste ausgetauscht und Pulldown wie Naubaddi gemacht. Werde jetzt die Platine für den Bahnübergang mit Sprint-Layout 6.0 stricken. Wünsche allen ein schönes Wochenende. Kabelratte
Beiträge: | 37 |
Registriert am: | 22.12.2019 |
Die würde mich ja dann mal interessieren ;-)
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Mich auch, am besten mit einem Bild von dem Bahnübergang.
Grüßle, Naubaddi
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 29.01.2019 |
Die PICAXE-Platine ist einfach nur gei... und sehr komfortabel, haste gemacht BBM
. Habe einen 08M2 und einen 14M2 aufgesetzt und die laufen ohne Probleme nebeneinander her, zum Programmieren einfach nur den passenden Jumper nehmen und los gehts.
Grüßle, Naubaddi
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 29.01.2019 |
Danke für die Blumen
Genauso war es gedacht das man bis zu 3 Picaxe parallel fahren kann und schnell programmieren.
Auch die kurzen Wege vereinfachen jetzt auch die Kommunikation zwischen den Picaxen.
Ich denke auch , da ist mir nen "guter Schuss" gelungen.
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Ich bin mit den Stricken fertig, hier ist das Layout meiner Platine für einen Unbeschrankten Bahnübergang. Gesteuert wird das ganze über einen 08M2 und 4 Reedkontakte " aus-ein----------ein-aus". Jetzt fehlt mir nur noch das PRG dazu um das Ding zu testen. Ich habe schon 4eckige Augen aber es hat nichts geklappt. Über eure Hilfe wäre ich dankbar.
Beiträge: | 37 |
Registriert am: | 22.12.2019 |
WO ?
nix Platine ?
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Sorry, hoffentlich klappt es jetzt.
Beiträge: | 37 |
Registriert am: | 22.12.2019 |
Erstens Mal habe ich mal fix Dein Layout in einen Schaltplan umgesetzt , damit man mitreden kann.
1.
Der 10K an Serout macht wenig Sinn , der gehört an SerIn
2.
Deine Wahl der Widerstände ist ...... sehr phantasievoll
Wenn das Pulldowns an den Reedkontakten sein soll , dann nehm 10K !
An den Transistoren reichen auch 1K
3.
Wie soll der Ablauf jetzt sein, bzw. was soll passieren ?
Reedkontakt EIN ... und 2 LED leuchten ...
Reedkontakt AUS ... und die einen 2 gehen aus und die anderen dann an ?
Wenn ja , müssen die 2. zwei ja auch irgendwann aus , spätestens nach ner Zeit 'x'
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Wie kann ich mir das vorstellen, wo sind die Magneten befestigt?
Bei unserer Carrera-Bahn gab es mal heftige Probleme wenn ein Kart durch die Lichtschranke fuhr, die Lichtschranke hat jede Lücke vom Kart als Runde gezählt .
Grüßle, Naubaddi
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 29.01.2019 |
Layout für Unbeschrankten Übergang.
Hallo Leute, diesen Plan mit PRG habe ich mal von ein Forum-Mitglied bekommen leider ist das PRG verschwunden. Also, der Zug fährt über den 1. " Kontakt Aus" dann über den 2. "ein Kontakt" abstand ca. 5cm . Jetzt blinken auf beiden Seiten im wechsel die LED. Der Zug fährt (je nach abstand der längste Zug) über den 3. Kontakt "Ein" und dann über den 4. Kontakt "Aus" und es hört auf zu blinken bis der nächste kommt (das heißt 4 Reedkontakte zwischen den Gleisen). Die Magneten sind unter den Wagen hinter der Lok geklebt. Hab noch was gefunden aber noch nicht getestet.
let dirsc=00000110
start1:
if pinc.3=1 then gosub blink
goto start1
blink:
high c.1
pause 600
low c.1
high c.2
pause 600
low c.2
return
Happy Sontag wünscht Kabelratte
Beiträge: | 37 |
Registriert am: | 22.12.2019 |
Dann hat jeder Waggon einen Magneten und die Lok keinen? Dann würde die Lok ohne Waggon ja kein Signal auslösen!?
Werde mal ein wenig nachdenken wie ich das lösen würde.
Grüßle, Naubaddi
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 29.01.2019 |
Hey Naubaddi, nein nur ein Waggon oder die Lok. Wenn die Lok alleine auf Strecke ist dann ein Magnet unter der Lok kleben. Ich mach mal ein Plan (Skizze) . Bis bald. Kabelratte
Beiträge: | 37 |
Registriert am: | 22.12.2019 |
Hey, hier die Skizze.
Beiträge: | 37 |
Registriert am: | 22.12.2019 |
Da Du ja jeweils 2 Kontakte zu einem zusammen geführt hast , brauchst du nur AUSSCHLIESSLICH EINEN Kontakt nach Deinem Prinzip !
Wenn der über den 1. Kontakt fährt passiert ja wie Du sagst NIX ! Is der also überflüssig !
Wenn der über den 2. Kontakt fährt , machst nen Wechselblinker a la 0-8-15 ........ fährt er noch mal drüber ( oder an dem paralell angeschlossenene Kontakt ) eben wieder aus !
Du hast nur 2 Eingänge in Benutzung an der Picaxe wo von Du lt. Aussage nur einen benutzt ?!
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Zitat von Kabelratte im Beitrag #63
...nein nur ein Waggon oder die Lok. Wenn die Lok...
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 29.01.2019 |
O.K. ohne Garantie das alles richtig ist (habe gerade nix zum Testen) würde es bei mir so aussehen:
Signalanlage:
; picaxe08m2 ; automatische Compilerauswahl für meine Skripte "1 kontrollieren" und "2 speichern"
; Dateiname: Signalanlage uB.axe
; Funktion: Signalanlage bei einfahrendem Zug einschalten und bei ausfahrendem Zug ausschalten
; Datum: Start 19.01.2020, Stand 19.01.2020
; Von: Naubaddi foto-schubser@arcor.de
;
; PICAXE 08M2 (B.0 nur Ausgang, C.3 nur Eingang)
;
; +---v---+
; +V |1 8| 0V
; RxD/ I C.5 |2 7| B.0 O /TxD/hserout/DAC
; Touch/ADC/ I/O C.4 |3 6| B.1 I/O /ADC/Touch/hserin/SRI/hi2c/scl
; I C.3 |4 5| B.2 I/O /ADC/Touch/pwm/tune/SRQ/hi2c sda
; +-------+
;
output B.1, B.2 ; Pin 1 und 2 als Ausgang setzen
input C.3 ; Pin 3 als Eingang setzen
symbol LED_1 = B.1 ; Signalampel, LED oben
symbol LED_2 = B.2 ; Signalampel, LED unten
symbol Signal = pin3 ; Eingang pin3 für den Zug
suspend 1 ; Multitask start1 stoppen, Signalanlage ausschalten
switch off LED_1 ; LED oben aus
switch off LED_2 ; LED unten aus
Signalanlage: ; Hauptschleife für die Signalanlage
if Signal = 1 then ; der Zug kommt :-)
restart 1 ; Multitask start1 starten, Signalanlage einschalten
pause 500 ; eine kleine Pause (Entprellzeit)
warten: ; warten bis der Zug über den zweiten read-Kontakt gefahren ist
if Signal = 1 then ; der Zug ist über den zweiten read-Kontakt gefahren
goto weiter ; dann kann es weitergehen
endif
goto warten ; weiter warten bis der Zug über den zweiten read-Kontakt gefahren
weiter: ; der Zug hat den zweiten read-Kontakt überfahren
pause 6000 ; 5 Sekunden als Sicherheit
suspend 1 ; Multitask start1 stoppen, Signalanlage ausschalten
switch off LED_1 ; LED oben aus
switch off LED_2 ; LED unten aus
endif
goto Signalanlage
end
start1: ' Signalanlage einschalten/ausschalten
switch on LED_1 ; LED oben ein
Pause 600
switch off LED_1 ; LED oben aus
switch on LED_2 ; LED unten ein
Pause 600
switch off LED_2 ; LED unten aus
goto start1
Grüßle, Naubaddi
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 29.01.2019 |
Hallöchen BBM, bei fahrtrichtung Übergang fährt die Lok über den 1. Kontakt "Aus", dann über den 2. Kontakt "Ein" Blinklicht wird aktiviert. Nachdem der Zug den Übergang passiert hat kommt der3. Kontakt "Ein" , die Anlage blinkt weiter. Jetzt kommt 4. Kontakt "Aus" Blinklicht aus nachdem alle Waggon's rüber sind und das in beiden richtungen. Ja Naubaddi, nur einen an der Lok. Diese Skizze ist für eine Eingleisige Strecke, eine Mehrgleisige Strecke habe ich noch nicht in Angriff genommen. So, jetzt werde ich das Layout nach der Skizze von BBM ändern.
Beiträge: | 37 |
Registriert am: | 22.12.2019 |
ähm .... was heißt ändern ??
Das IST Dein Layout !
Lediglich die Widerstände sind bissel phantasievoll gewählt ...
Ich glaube , jetzt hab ich Dein Prinzip bissel verstanden ....
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
So, ein Taster als Simulator für 2 read-Kontakte an pinC.3 ist gebastelt worden, und das Programm macht was es soll:
* die Signalanlage ist aus
* Taster 1x drücken = eine Lok mit x Waggons haben den read-Kontakt 1 mit nur einem Magneten im kompletten Zug ausgelöst und die Signalanlage fängt an zu blinken
* das Programm wartet auf das nächste Signal
* Taster 1x drücken = eine Lok mit x Waggons haben den read-Kontakt 2 mit nur einem Magneten im kompletten Zug ausgelöst und die Signalanlage hört nach 6 Sekunden auf zu blinken
* das Programm wartet auf den nächsten Zug
ganz ehrlich, mir wäre das nicht unzuverlässig genug, was ist wenn der Zug nach dem Überfahren des zweiten read-Kontakt stehen bleibt? Nach 6 Sekunden geht die Signalanlage trotzdem aus obwohl wenn es ein langer Zug ist noch ein Teil des Zuges auf den Gleisen steht.
Das wird bei Deinen 4 read-Kontakten auch nicht berücksichtigt, falls ich nix übersehen habe.
Grüßle, Naubaddi
*edit, die einfachste Möglichkeit ist die read-Kontakte mit einem Abstand von 2x längster Zug.
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 29.01.2019 |
ok, eigentlich ne ganz simple Sache ....
Naubaddi , ......... wie ich schon erwähnte , neigst Du gern zu zeilenintensiven , ausgeschmückten Codes ,
ich hab das mal auf das wesentliche belassen.
Man kann ja immer noch das ausschmücken a la Naubaddi wie : .... wenn Sonne scheint , .... wenn Gras hoch steht , ......12 Uhr mittach ist , ......wenn Tante Emma Milch brauch , .......
Hier mal der Plan :
und dann der dazu gehörige Code :
#picaxe 08m2
let DirsC=%000101000
symbol LED1 = pin4
symbol LED2 = pin2
symbol Kontakt_Vorwaerts = pin1
symbol Kontakt_Rueckwaerts = pin0
symbol AN = 1
symbol AUS = 0
symbol Check_Vorwaerts=b3
symbol Check_Rueckwaerts =b4
Do
if Kontakt_Vorwaerts = AN then ' wenn der Zug vorwärts fährt
if Check_Vorwaerts=AUS then
Check_Vorwaerts=AN
pause 500
do
loop until Kontakt_Vorwaerts = AUS
do
loop until Kontakt_Vorwaerts = AN
pause 500
Check_Vorwaerts=AUS
endif
endif
if Kontakt_Rueckwaerts = AN then ' wenn der Zug vorwärts fährt
if Check_Rueckwaerts=AUS then
Check_Rueckwaerts=AN
pause 500
do
loop until Kontakt_Rueckwaerts = AUS
do
loop until Kontakt_Rueckwaerts = AN
pause 500
Check_Rueckwaerts=AUS
endif
endif
loop
end
start1:
if Check_Rueckwaerts=AN or Check_Vorwaerts=AN then
pulsout c.2,500:pause 300
pulsout c.4,500:pause 300
else
LED1=AUS
LED2=AUS
endif
goto start1
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Also doch 2 Eingänge für die read-Kontakte, irgendwie hatte ich es so verstanden als würde nur 1 Eingang abgefragt (O man, das war der Beispielcode von Kabelratte).
Mit 2 Eingängen für die read-Kontakte ist es natürlich mit Deinem Programm eine sichere Angelegenheit.
Grüßle, Naubaddi
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 29.01.2019 |
Denkfehler meinerseits, es ist nicht sicher, auch bei Deiner Art geht die Signalanlage aus wenn der Zug direkt nach den read-Kontakten stehen bleibt, von read-Kontakt zu read-Kontakt = Zuglänge siehe Zeichnung von Kabelratte.
Grüßle, Naubaddi
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 29.01.2019 |
Das ist son bisken Euer Problem ... das logische Denken :-(
Wenn der Zug von links komnmt , also vorwärts .... den Kontakt passiert , gehen die Lampen an - ok.
Wenn der Zug stehen bleibt , aus welchen Gründen auch immer , dann blinkt es .... blinkt es ....blinkt es ..... bis die Welt untergeht ODER der Zug endlich den 2. Kontakt erreicht !
Das Programm steckt ja inne Do Loop fest und kann nicht weiter ! Soooo lange nicht wieder kontakt ausgelöst wird.
***Lieber 2x mehr lesen , als 1x dumm fragen ***
Beiträge: | 844 |
Registriert am: | 24.01.2019 |
Falsch, der Zug kann die Länge von Einfahrt bis Ausfahrt haben und dann kann es passieren das die Signalanlage aus geht wenn noch ein Teil vom Zug auf den Gleisen steht.
Ein Beispiel, die Lok hat den Magneten und die maximale Länge,
* Kontakt Einfahrt wurde überfahren, die Signalanlage geht an
* Kontakt Ausfahrt wurde überfahren und der Zug bleibt sofort stehen, die Signalanlage geht aus und ein Teil des Zuges steht noch auf den Gleisen.
Grüßle, Naubaddi
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 29.01.2019 |
Picaxe Editor 5.5.5 | Download |
Update auf Picaxe Editor 5.5.6 | Download |
Picaxe Editor 6.x.x.x | Download |
Manual1.pdf - Grundwissen | Download |
Manual2.pdf - Befehle | Download |
Manual3.pdf - Beispiele | Download |
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |