Ja , ich wollt schon fragen , was kommt als nächstes ??
Is ja schön endlich mal einen mehr im "AVR-Boot" zu haben ...... aber dann fiel mir ja leider ein , daste überwiegend nur mit deinen RC Modellen und Servo und so unterwegs bist .
Ich hatte son bissel gehofft , das man wieder mehr in Sachen SPI , WLAN, Bluetooth ,Grafik , Display machen tut / kann . Naja, .... dann muss ich wohl noch nen paar Monate warten
Das ist wohl das Schicksal wenn man quasi alles was es auf der Welt gibt , schon mit nem AVR durch hat.
Ja mein Gott , dann verbindest die Doppelstifte just zu einem Lötpunkt :-( Hab ja nur 2 Stifte genommen damit es leichter zu löten ist ;-) Hab ich halt die Verbindung vergessen , naja, ... auch der Meister is mal fehlbar :-) :-)
Also Deine Zeichnung ist mir etwas zu abstrakt Warum setzt Du Jumper an Tastern ?
Meine Taster sind so wie im Schaltplan , unabhängig , plusorientiert ... siehe auch Layout ! Normal habe ich , wenn Platz is , noch diverse Potis (siehe Mega8 Board ) aber alle frei und unabhängig , für jeden Pin nutzbar.
hab da einen Beitrag gefunden , wo behauptet wird , das bei höheren Spannungen Interferenzen auftreten die bei geringerer Spannung nicht zum Tragen kommen ...? Der Eine hat einmal den Chip in den Ur-zustand versetzt und dann neu programmiert ... Der andere meint ein 100nF Kerko würde abhilfe schaffen ...?
Ich hab mir doch jetzt auch mal die Mühe gemacht und ein Labornetzteil rausgekramt .....
Vorab : Ich bin selber jetzt etwas irretiert.
Schliesse ich den ISP an und erhalte darüber Spannung - läufts. Is ja nichts anderes als ungesiebte 5,0V vom USB.
Schliesse ich das Netzteil an , beginne mit 4,8V - nix ! 5,0 V - nix ! 5,3 V - nix ! 5,5 V - nix !
mh ........
Nehm den Pluspol vom Netzteil , schliesse den an den Plus vom ISP ... läuft ?!
Aber nur bis 5,2V
Ich arbeite ja 99,9 % nur mit dem Atmega8 , so das mir das nie aufgefallen ist , auch nutze ich nur eine 5V Schaltnetzteil. Aber was ist denn das für eine Logik ?
Ich kann auch am Layout keinerlei Fehler entdecken ....
Wie Du schon sagst , bei nem Akku mit 4,8V und ner Toleranz von 10% (5,3xV) sollte es noch kein Problem geben. Ich denke da haben die Hersteller schon gewisse Toleranzen mit eingeplant und berücksichtigt das nen Akku auch genommen werden wird. Ich dachte eher an 6V und mehr ... das geht natürlich nicht.
Auch ich habe nicht selten 4 Stk 1,2V Akku genutzt und nüscht is passiert - also nüscht im Sinne von kaputt gegangen
Ich würd Dir ja gern helfen und sagen wo dran es liegt , aber aus 300km Entfernung kurz rüber gucken was Du da vor Dir hast ..... bisken problematisch.
ZitatAb 5V funktioniert der ATtiny44 nicht mehr, da ich normalerweise mit 4,8V arbeite ist es mir vorher nicht aufgefallen.
Was heißt ab 5V ?? Die Mikrocontroller arbeiten alle auf TTL Basis , d.h. 5V + - 10% = 5,5V ! Son Blick ins Datenblatt kann meist nicht schaden ;-) Man soll die ja nicht braten.(Wobei , ne Picaxe hab ich schon mal 12V angetan , geht eh nie genau ;-) )
Also , dauerhaft über 5,5V und die Controller sind flöten. Drunter is egal .
Ich nehm ja immer nen 5V Schaltnetzteil für 3-4€ , soll ja konstant und stabil laufen , blos nicht wie ne Picaxe wohlmöglich ... Auf Batterie kann man sich ja so garnicht verlassen. Schon allein bei ADC das dümmste was man machen kann.
Es gibt immer .... mh ... Sonderlinge , die mit dem Panzer nach ALDI fahren um sich ne Schachtel Kippen zu holen
Es gibt sicher eine Berechtigung für 'C' und Assembler , sind in Sachen AVR bei weitem nicht unsere "Gehaltsklassen" Es seih denn Du hast vor demnächst eine : - Grafikkarte zu programmieren ....... - ISS Raumstation neu zu programmieren ..... - 1024 Kanal RGB Lauflicht zu programmieren ....
ich persönlich find das ne gequirlte sche ...... für : high LED1 oder Portd.1=1 jetzt 20 Sätze in 'C' fürs Gleiche zu programmieren Die HELP oder Deine xhtml hat ja so garnüscht mit 'C' odgl. zu tun , das is ja nur reine Tiparbeit
HTML is recht einfach , man muss sich lediglich merken ,wenn ich etwas aufmache mit : '< xxxx >' muss ich auch immer zusehen das es auch wieder zu ist mit : '</ xxxx > ;-)
Ja , die Taster , Potis und der Max232 , sind für den Gebrauch absolut nicht notwendig.
Die sind ja lediglich dazu da , wenn man eine ADC-Messung machen will , oder ein Ereignis-Taster brauch. Der Max232 ist nur für den direkten Anschluss an den PC an der seriellen Buchse .
Wie ich dem Foto entnehmen kann , ist alles "lebensnotwendige" vorhanden. Insofern kannste fröhlich loslegen.
Der (mögliche) Quarz ist auch für 99,9% nicht von nöten.