Hallo Joe ,
ich habe gestern auch noch mal viel über das Ganze gelesen.
Vorab :
Natürlich gibbet den Befehl count mit dem man Frequenzen messen kann - das hab ich ja nie bestritten und das war auch nie das Problem.
100 Beispiele wie man mit count Frequenzen mißt findest in all meinen Bespielen.
Was ich gelesen habe ist wohl , das der BPW34 mit 10V betrieben wird, 9V aber wohl auch ginge.
Der Photosensor wird unter Spannung gelegt , schätze man erhält dann ca. 3V .
Die Gammastrahlung soll dann wohl so wirken , das es das Licht , welches die Photodiode mißt , periodisch unterbricht und dadurch einen höheren Widerstand in der Photodiode erzeugt, somit weniger Spannung abgibt.
Und diese periodische Unterbrechung ( Takt , Frequenz ) , diese wird dann auf die Basis eines Transistor gelegt um sie mittels OpAmp zu verstärken und messen zu können.
Jetzt kommt aber der Knackpunkt.
Wie sind die Werte bzw. wie ist auszuwerten ?
Irgendwo in den 100 Seiten meine ich mal was gelsen zu haben von ca. 10Khz ..? ...
Das wäre ja bei einer Picaxe mit 4Mhz noch im Rahmen , u.U. kann man ja auf 8Mhz umschalten dafür.
Nur was mich eben bis heute "stört" .... es kommt ein Takt an , .... was mach ich damit ?
verstehste ?
Wenn ich eine Tabelle hät ....
1Khz = ... 0,1
10 Khz = .... 1,0
dann könnt ich beim Messen interpolieren.
Jetzt kommst wahrscheinlich wieder mit dem dummen Satz : Du mußt pro Minute messen wieviel Impulse kommen ....
Ja ! Schön !
Da kommen jetzt 158 Impulse , so ! und nu ?
Wie kommt man dann auf einen Kommawert ?
Es fehlt mir jegliche Berechnungsgrundlage oder Tabelle oder Formel oder weiß der Geier ....