Hm. Wie sie sehen, sehen sie nix und warum sie nix sehen, sehen sie gleich...
...oder auch nicht.
Ich kann absolut nicht nachvollziehen, was die da in dem Artikel beschreiben. Da steht "Am Source-Widerstand des BF245B findet man eine Gleichspannung im Bereich 2 V bis 3 V, die weitgehend unabgängig von der Betriebsspannung ist". Nö. finde ich nicht. Ich finde da bei einer Betreibsspannung von 9V schon satte 7,5V - und die auch noch abhängig. Weniger U(b) = weniger U(Source). Gemessen hab ich von Pin 3 am LM gegen GND.
Dann steht da weiter im Artikel "Am Ausgang findet man bis zu 200 mV hohe Impulse mit einer Breite von ca. 0,5 ms". Da sollte im Umkehrschluss bedeuten, kein Impuls, kein Saft. Bei mir liegen da bei U(b)=9V aber schon satte 5V an.
Nun dachte ich, ok, liegt am BF256B, der ja eigentlich ein 245 sein soll und habe mal versucht, den Sourcewiderstand R4 von 4k7 so zu reduzieren, daß an Pin 3 am LM die geforderten 2-3 Volt anliegen. Am Ausgang waren es dann aber immer noch 1V.
Habe das Ganze auch mal mit U(b) 5V getestet, das Verhalten ist aber immer ähnlich.
Die in den Atombunker mitgeführte Atomuhr hinterließ in allen Fällen auch nie einen sichtbaren Impuls, nichtmal ansatzweise war auf dem Oszi auch nur Irgendwas zu erkennen. Entweder ist mein Keller gar kein Keller, sondern ein alles verschlingendes schwarzes Loch, oder irgendwas läuft hier falsch. Ich vermute Letzteres.
Kann z.B. der Unterschied 245/256 so gravierend sein?
Und so sieht der aktuelle Vergeiger-Zähler aus:
