Hab auch mal dieses im Netz gefunden .....
Scheint mir symphatischer 

Die Eingangsdiode wirkt wie ein hochohmiger Widerstand, hat aber noch andere Vorteile.
Der Dunkelstrom der BPW34 kann mit ca. 1 nA angenommen werden.
Bei diesem Strom hat die 1N4148 eine Spannung von ca. 0,2 V.
Der differenzielle Innenwiderstand beträgt an diesem Arbeitspunkt ca. 25 MΩ.
Ein Gammaquant bewirkt in der BPW34 einen Stromimpuls, der die Kapazitäten der Diode und der übrigen Schaltung auflädt.
Der Diodenwiderstand sorgt dann für die Entladung. Bei 9 V Sperrspannung hat die BPW34 eine Sperrschichtkapazität von ca. 15 pF.
Wenn man von insgesamt 20 pF und 25 MΩ ausgeht, ergibt sich eine Entlade-Zeitkonstante von 0,5 ms.
Damit entsteht also ganz ohne Tricks ein gut hörbarer Impuls.
Nach zweistufiger Verstärkung kommen Impulse bis 1 V heraus, die sich gut aus dem Hintergrundrauschen abheben und die direkt an einen Kopfhörer oder an einen Verstärker geleitet werden können.
Quelle : http://www.elektronik-labor.de/Projekte/Gamma2.html